Regel von Lenz
- Ein Hufeisenmagnet hängt an zwei dünnen Seilen.
- Lenkt man den Magneten aus, so kann dieser schwingen ohne dass er an der Spule reibt.
- Aufgrund der Luftreibung wird der Magnet kontinuierlich etwas abgebremst, jedoch kaum bemerkbar.
- Werden die Enden der Spule verbunden, so kann man folgendes beobachten:
- Der Magnet kommt viel schneller zur Ruhe.
- Erklärung: 1. Aufgrund seiner Bewegung induziert der Magnet in der Spule einen Stromfluss.
- Erklärung: 2. Da der Stromkreis geschlossen ist, können die Elektronen fließen und erzeugen ein weiteres Magnetfeld.
- Erklärung: 3. Dieses erzeugte Magnetfeld ist für die Abbremsung verantwortlich.
- Um dieses Magnetfeld besser beobachten zu können, schauen wir bei diesem Vorgang in das Innere der Spule.
- Das mit Kraftfeldlinien verdeutlichte Magnetfeld, ändert seine Richtung, abhängig von der Bewegung des Magneten.
- Jedesmal ist das Magnetfeld so gerichtet, dass die Bewegung des Magneten abgebremst wird.
- Dies besagt auch die Regel von Lenz.
- Die Ursache ist die Bewegung des Magneten - Folglich wirkt das Magnetfeld gegen diese Bewegung!
- Die Bewegung wird gebremst!
Realexperiment